

DEFENDER 110 TD4 SVX
Auf vielseitigen Wunsch dokumentieren wir unseren "Warmduscher-Happy Camper" Ausbau auf den folgenden Seiten. Alle Angaben ohne Gewähr.
Wir fahren seit 2019 einen Defender 110 TD4 SVX und benützen das Fahrzeug hauptsächlich für Offroad-Camping Abenteuer. Unseren Ausbau haben wir für unsere Bedürfnisse angepasst und umgesetzt, das mag nicht für jeden Landyfahrer passen, doch für uns stimmt es so.
​
Warmwasser
​
Bei Sunnyside haben wir zum ersten Mal von der Warmwasserdusche mit einem Wärmetauscher gehört. Nach einigen Duschen mit Waschbecken und gekochtem Wasser vom Gaskocher, wollten wir auch eine entsprechende Duschmöglichkeit und Warmwasserquelle erschliessen. Einerseits brauchen wir das warme Wasser tatsächlich zum Duschen, andererseits ist es auch angenehm warmes Abwaschwasser zu haben. Wir stehen meist frei und vermeiden Campingplätze wie und wo immer möglich.
​

Ausbauschritte
​
1. Der Camping-Guide
​
Als erstes kaufte ich drei 15L Kanister, welche ich mit einer Tauchpumpe verbaute. Mit einem aus dem Campingbedarf üblichen Wasserhahnm wurde die Pumpe beim Aufdrehen aktiviert. Ein Schlauch, welcher zum "Lavabo" führte, brachte das kalte Wasser zum Hahn und so konnte bequem kaltes Wasser bezogen werden.
​
2. Die Warmwasservariante
​
Im Zubehörhandel (Amazon), bestellten wir uns einen 20-Platten Wärmetauscher und bauten diesen im linken vorderen Kotflügel unter dem "Lüftungsgitter" ein. Statt eines Lüftungsgitters schnitten wir ein Aluminium Blech mit der Stichsäge zu, um die Funkantenne und einen Gardena-Anschluss zu verbauen.
​
Problem: Die Pumpe im Kanister konnte nur durch den Wasserhahn im Lavabo aktiviert werden und nicht durch die Gardena-Kupplung vorne. Zudem konnte man nur mit "Kanisterwasser" duschen und nicht mit "Bach- oder Seewasser".
​
Der Plattenwärmetauscher wird am "kleinen Kühlkreislauf" angehängt, an welchem auch die Heizung für das Fahrzeug hängt (4 / 26)
Als Kühlwasserschlauch haben wir Schläuche, welche für Kühlerflüssigkeit und hohen Druck zugelassen sind verwendet.
​
​
​
​

3. Die SureFlow Pumpe
​
Um das Problem mit der Aktivierung der Pumpe zu lösen, haben wir eine SureFlow Pumpe gekauft. Diese Pumpe "weiss" wenn der Druck im System abfällt und aktiviert sich selber. Als grossen Vorteil können somit "normale" Sanitärwasserhahnen verwendet werden, statt die meist billigen Plastik-Lösungen aus dem Campingbereich einzusetzen.
​
Wenn ein Schlauch "abreisst", pumpt die SureFlow fleissig den Tank leer und stellt sicher, dass das ganze Fahrzeug mit H2O beschenkt wird. Wir haben somit einen "Wassersystem aus" Schalter im Cockpit.
​
​
.jpg)
Mit einem Gardena-Anschluss wird das System betankt. Entweder mit einer Tauchpumpe, welche man in eine saubere Wasserquelle halten kann oder über einen Gardena-Anschluss vom Leitungsnetz wird der 42lt Tank hinter dem Beifahrersitz gefüllt. Vor dem Tank gibt es einen Aktivkohlefilter. In Planung ist derzeit noch ein Biofilter (UV) und ein Keramikfilter.
​
Die SureFlow Pumpe saugt über einen Schlauch (im Tank mit Gewicht verbaut) an und bringt einerseits das Wasser zum Platten-Wärmetauscher und andererseits direkt zu den zwei Entnahmestellen (KWC / Similor Wasserhahn). Beim Duschhahn vorne kann über eine Gardenakupplung eine Gardena-Brause angehängt werden, welche zum Duschen oder für das Abwaschwasser verwendet werden kann.
​
Über den Zugang (Input See) kann eine Tauchpumpe mit einem Gitternetz in den nächsten Fluss / See / Bach / Brunnen geworfen werden und solange das Fahrzeug Strom hat, Wasser durch den Plattenwärmetauscher gepumpt werden (um z. B. den Whirlpool / das Planschbecken oder einen Stausee im Bach (Badewanne) warm zu machen oder "länger zu duschen".
​
Der grosse Nachteil des Systems ist derzeit noch, dass der Motor des Fahrzeugs im Standgas betrieben werden muss, während der Warmwasserentnahme. Abhilfe hierfür wird die Webasto Warmwasserstandheizung (für den Motorkreislauf) schaffen. Diese ist jedoch noch nicht beschafft.
​
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
​
​
​
​